Samstag, 8. Juni 2013

Wassermassen rissen die Straße weg

Nachdem ich gestern vom Tierheim kam, bin ich eben über die Grenze und auf die österreichische Saalachseite gefahren. Dort ist die Zufahrtsstraße zum Red Bull-Leistungszentrum für die österreichischen Fußballer. Aber da ging nichts mehr weiter. Das Hochwasser des Grenzflusses hatte ganze Arbeit geleistet.

Durch Mausklick werden die Bilder größer.

Uferstraße der Saalach vom Hochwasser verschluckt
Die weiße Plane weiter hinten schützt vor weiterem Abrutsch des Geländes. Da ist die Straße bis zu den Sträuchern ganz weg.
Weiter hinten, da wo das Schild auf der Straße ist, ist ein paar Meter weiter die Baustelle zum Red Bull-Leistungszentrum.

Verschwundene Uferstraße an Saalach nach Hochwasser

Die Planen wurden vor dem Abrutschen gesichert, indem sie an den Bäumen gehalten wurden.

Befestigung der Uferplanen an der Saalach nach Hochwasser
Damit ich in Ruhe fotografieren konnte, habe ich Santos auf dem übriggebliebenen Asphalt abgelegt. Er wollte nämlich über die Plane runter ans Wasser gehen.

Durch Hochwasser abgerissene Straße an der Saalach
Da ich ja nur ein paar Schritte mit meinem Hund unterwegs war, fuhr ich dann woanders hin, damit er da seinen Auslauf hat. Hier ging ja wirklich nichts.

Ich parkte dann weiter flußaufwärts auf der deutschen Seite. Aber auch da hat das Hochwasser die Wanderwege mitgerissen.

Hochwasser der Saalach reißt Auenweg weg
Links ist noch der Weg zu sehen, ab da steht man am abfallenden Geröll. Aber es ging ein Trampelweg durch den Wald.

Wald an den Saalachauen nach dem Hochwasser
Auch hier hatte das Hochwasser den ganzen Wald überschwemmt. Zurück blieb eine Menge Sand. Wie an der Nordsee.

Weggerissener Auenweg nach dem Hochwasser
Dahinten ist die Stelle, von wo ich kam. Dann ging ich durch den sandigen Wald. Und dies ist jetzt der Gegenschuß.

Ja, jetzt könnt Ihr Euch mal ungefähr vorstellen, was hier wieder für Aufbauarbeiten geleistet werden müssen. Es ist unglaublich, was das Wasser für eine Kraft hat.

Bis es die Wege wieder in den Flußauen gibt, werde ich mit meinem Santos lieber auf die Alm gehen. 

Aber jetzt arbeite ich mal in meinem Garten weiter.

Freitag, 7. Juni 2013

Tierheim Freilassing sagt DANKE

Heute schaute ich wieder bei meiner Freundin Lilli im Tierheim Freilassing vorbei. Der Wohnwagen, der ihr als vorübergehende Heimstatt geschenkt wurde, stand schon auf dem Platz. Das Häuschen soll abgerissen werden. Sachverständige haben alles darin untersucht und für nicht mehr bewohnbar erklärt.

Mit Mausklick auf die Fotos werden sie größer.

Einen Tag vor dem Hochwasser wurde eine Kätzin mit ihren Neugeborenen ins Tierheim gebracht. Meine Freundin Brigitte sorgt sich um sie, deshalb fragte ich Lilli nach den Kätzchen. Sie führte mich in das schöne Katzenhaus.

Perfekt: Tierheim Freilassing Katzenhaus
Der saubere, helle Gang erinnert an ein Kurhaus für Tiere. Die Kätzin mit ihren Jungen hatte einen Extraraum.


Katzenzimmer im Tierheim Freilassing




Ein frischer, heller Raum, schöner als manches Kinderzimmer. In der Ecke die Wurfkiste...,


Tierheim Freilassing - Kätzin mit Jungen
 ...in der die Katzenmutter mit ihren Babys ihre Ruhe hatte.  Sie hat von dem Hochwasser und dem ganzen Trubel gar nichts mitbekommen.

Die schöne Futterküche im Tierheim Freilassing

Tierärztlicher Behandlungsraum im Tierheim Freilassing

 Durch den Streß der letzten Tage hatten zwei Hunde gerauft. Sowas passiert schon mal. Wie gut, daß die Tierärztin die Tiere gleich auf den Tisch geben und verarzten konnte. 
Auch große Aufbewahrungsboxen (links) für Frischoperierte sind reichlich da.

Spenden für Tierheim Freilassing: Futter, Spielzeug, Decken
Ich war ganz ergriffen von dem Gesehenen, der Hilfe der Menschen, den Spenden, dem friedlichen Kätzchenanblick, daß ich richtig gerührt war. Dann sah ich noch in Lillis Zimmer, das sie sich neben den Katzenzimmern bescheiden eingerichtet hatte, damit sie dort schlafen konnte. Freundinnen hatten ihr Rotwein und Knabberzeug für den Abend hingestellt. Ich war fassungslos, daß meiner Freundin so viel Liebe entgegengebracht wird. Sie wunderte sich selbst, da sie allgemein als harsch und unfreundlich eingeschätzt wird. Sie ist eben eine rauhe Schale mit einem weichen Kern. Und ihre Tiere gehen ihr über alles.

Als ich gerade abfahren wollte, kam eine Frau ins Büro. Sie wollte persönlich der Chefin des Tierheims eine Spende übergeben und legte 500,00 Euro auf die Theke. 
Nun war ich schon so gerührt von den bisherigen Eindrücken, aber da hatte ich mit Lilli Tränen in den Augen.

Links Lilli - rechts die Spenderin


Lilli vom Tierheim Freilassing bedankt sich für die Spende

Oups! Sehe ich jetzt erst! Lilli war damals - als ich noch das Sportstudio mit meinem Freund hatte - Kraftdreikämpferin (Bankdrücken, Kniebeugen, Kreuzheben). Sie hatte sogar den Titel "Deutsche Vizemeisterin im KDK". Aber daß sie immer noch so einen Bizeps hat, mein lieber Schwan! Dabei gibt sie der Frau nur die Hand.

@Lilli, falls Dein PC wieder funzt, da siehste mal, was Du noch für 'ne Keule hast!! Respekt!

Die ganzen Schubkarren mit Futterspenden und Tierspielzeug, die draußen im Hof stehen, füge ich jetzt nicht mit Fotos ein. Es ist unwahrscheinlich!

Auf dem Vorplatz ist ein kleiner Seerosenteich. Lilli schaute darauf und rief:
"Och, du hast ja überlebt! Das ist ja schön!".
Am Rand der Seerosenblätter schwamm etwas Dunkles. Das war die Schildkröte, die schon seit vielen Jahren in dem Weiher lebt. Das Hochwasser hatte sogar den Zaun überspült. Aber die kleine Schildkröte sonnt sich jetzt in dem noch trüben Wasser, als wäre nichts passiert.

Seerosenteich im Tierheim Freilassing
Einer der Container ist voll. Kann abgeholt werden.
Bald ist diese Überschwemmung nur noch ein schlechter Traum.

Nach dem Hochwasser im Tierheim Freilassing

Hier die Homepage vom Tierheim Freilassing (klick) - darauf  >> zum virtuellen Tierheim  klicken, dann kommt Ihr auf die Fotos, Tiervermittlung, Räumlichkeiten und Spenden.
Trotzdem schreibe ich hier einmal die Kontoverbindung hin, falls jemand spenden möchte:

Spenden für das Tierheim

Tierschutzverein Freilassing u. U. e.V.
Voba-Raiba Oberbayern Südost eG
Konto: 102 726 068 - BLZ:     710 900 00
IBAN: DE31 7109 0000 0102 7260 68
BIC: GENO DE F1 BGL

Donnerstag, 6. Juni 2013

Stadtführung durch Bad Reichenhall

Letzten Freitag wurde beim 10jährigen Stiftungsfestkapitel der Gutrater Ritterschaft zue Hohenwerfen der Knappe Randolf zum Schildknappen ernannt. 

Durch Mausklick auf die Fotos werden die Bilder größer.

Schildknappe Randolf vor dem Hochsitz
Randolf wählte zu seiner Schildknappenarbeit statt eines geschichtlichen Vortrages eine Stadtführung durch das historische Bad Reichenhall.

Und so erwartete uns der frisch ernannte Schildknappe am nächsten Morgen Glock 10 in Bad Reichenhall vor der Burg Gruttenstein. Es waren um die 50 Sassen angespengt, um die Stadtführung mitzumachen. Randolf hielt eine kleine Ansprache und erklärte, daß die Fußkranken und Bresthaften (klick) mit Rücken und Kreislauf die kleine, einstündige Begehung mitmachen, die Ritter Manfredus leitete. Und die, die sich kräftig genug fühlen, die folgen ihm, Randolf, auf seiner zweistündigen Stadtführung.

Schildknappe Randolf  vor seiner  Stadtführung
Einleitend sagte uns Randolf, daß sich hier schon in der Bronzezeit die Menschen niedergelassen haben, um die Gegend zu roden und zu kultivieren. Wir schauten von unserem Hügel Richtung Karlstein, wo an der Stelle des Pankratiuskirchleins durch Ausgrabungen Relikte aus der damaligen Zeit gefunden wurden.

Wir gingen gemeinsam die Stufen zur Altstadt von Bad Reichenhall hinunter. Randolf zeigte uns Reste der alten Stadtmauer, die im Mittelalter die Stadt vollständig umgab.

Knappe Randolf  vor der Stadtmauer Reichenhall
Das Relief an der Stadtmauer stellt einen Wächter und damaligen "Türsteher" dar, der einem Bauern Einlass in die Stadt und auf den Markt gewährt.

Am Florianiplatz machten wir ein Gruppenfoto. Der Hl. Florian ist der Schutzpatron gegen die Feuersbrünste.

Ritterbund bei historischer Stadtführung in Bad Reichenhall
Insgesamt wurde Reichenhall acht mal von großen Feuern heimgesucht. Da die Sudpfannen zur Salzgewinnung mit Holz befeuert wurden, bestand immer eine große Brandgefahr. Und bei den damaligen Löschmöglichkeiten war da oft Hopfen und Malz verloren. Nur die Reichen hatten Häuser aus Stein. Alle anderen wohnten in Holzhäusern, die wegbrannten wie Zunder.

Im 15. Jhd. stritten sich einmal zwei Frauen so sehr, daß eine der Frauen in der Nacht das Häuschen der Rivalin angezündet hat. Dadurch verbrannte ein Drittel der Stadt. Von damals 1000 Bürgern (was zu der Zeit sehr viel war), kamen 200 Menschen in den Flammen um. Die Brandstifterin wurde gefunden. Man folterte sie lange und peinlich und verbrannte sie dann auf dem Scheiterhaufen.

Zur Salzsiedung und den Feuermitteln. 
Während der Jahrhunderte der Salzgewinnung wurde unendlich viel Holz gebraucht. Die Wälder von Berchtesgaden und Reichenhall waren schon abgeholzt, da legte man hölzerne Soleleitungen bis Rosenheim. Dadurch verbrachte man die Sole, das salzhaltige Wasser, zu den dortigen Siedehäusern. Aber auch in der Region um Rosenheim war bald alles abgeholzt.

Daß um 1200 dann die Kohle entdeckt wurde, war ein Segen. Somit wurde die Salzgewinnung durch den neuen Brennstoff hergestellt, und die Wälder konnten wieder aufgeforstet werden.

So Vieles erklärte Randolf uns, so daß wir Einheimischen unsere Stadt, durch die wir meist gehetzt gehen, nur um Auszüge zu ziehen oder einzukaufen, plötzlich ganz anders wahrgenommen haben.

Da ist das Bäckerhaus, wo im Mittelalter die Brote gebacken wurden. Die Laibe wurden vorher genau vermessen.
Das erste Steinenhaus, worin damals das Getreide gespeichert war, ist heute das Museum.
Die Poststraße, die sich von alleine erklärt, die Kammerbotenstraße, wodurch die örtlichen Nachrichtenträger mit Schlüssel durch das Stadttor Zugang hatten, all das wußten wir gar nicht.

Am Ende meiner Geschichte füge ich Hinweislinks ein, worüber man sich selbst eingehend mit der Geschichte von Reichenhall beschäftigen kann. 
Hall heißt übrigens Salz. Reichenhall heißt also Reich an Salz.

Wir besuchten eine Schokolateria, wo uns der Inhaber in Gewandung aus einem Körbchen Nougattaler überreichte, auf denen auf weißer Schokolade Burg Gruttenstein zu erkennen war.

Ein Wirt in der Stadt kam mit Tabletts, auf denen Weingläser mit vergorenem Traubensaft mit Wasser gemischt ausgegeben wurden. Also noch kein fertiger Wein. War etwas säuerlich aber lecker.

Und da sich die Saline Bad Reichenhall nach dreimaliger Anfrage von unserem Randolf nicht gemeldet hatte, mischte Randolf selbst ein feines Kräutersalz, füllte es in kleine Schraubgläschen und überreichte dies am Schluss der Stadtführung an jeden von uns.

 Randolfs Kräutersalzmischung
Die Stadtführung dauerte dann doch länger als geplant. Es war auch nett, wie die Bürger uns anschauten und Fragen stellten, warum wir in mittelalterlicher Gewandung gehen. Wir erklärten dann, daß wir einen Hoftag befreundeter Ritterbünde in Reichenhall haben und eine historische Stadtbegehung machten. Einige schlossen sich uns auch an, weil sie selbst über ihre Stadt das alles nicht wußten, was Randolf uns erzählte.

Die Einkehr in das älteste Gasthaus der Stadt (klick), von dem ich Euch hier auch schon erzählte, beendete die Schildknappenarbeit unseres Randolfs. Mit großem Jubel und Handgeklapper würdigten am Schluß die Sassen seine Arbeit und den Fleiß, all das Wissen vorher zusammengetragen zu haben.

Am Abend ging es dann auf Burg Gruttenstein mit dem Feiern weiter. 

Stadtgeschichte Bad Reichenhall (klick) 

Wikipedia über Bad Reichenhall (klick)

Heimatblatt Bad Reichenhall (klick)

Mittwoch, 5. Juni 2013

Hoftag auf Burg Gruttenstein

Letztes Wochenende feierten wir den Hoftag vom Bündnis Abendländischer Ritterschaften (BAR) auf unserer Heimburg Gruttenstein in Bad Reichenhall (klick). Auf der Ansprengliste waren die Gäste der verbündeten Ritterbünde aus Südtirol, Ungarn, aus germanischen und österreichischen Gemarkungen vertreten.
Es wurden neue Knappen und Schildknappen ernannt. Und es wurden neue Freifrauen in den Ritterbund aufgenommen.
Mit Mausklick auf die Bilder werden sie größer.

Vornehmer Hund: Aufnahme im Ritterbund
Die größte Delegation kam aus Südtirol. Der Ritterbund zue Botzen war mit elf der Sassen angesprengt.

Mit unseren Bozener Ritterfreunden, ich sitze hinten mittig
Natürlich hatten wir zu unserem Feste auch wieder eine treffliche Musica. Der Salzburger Gelehrte Thomas M. Schallaböck (klick) spielte mit seinem Ensemble Harmonia Variabilis (klick) so wunderschön, daß der Gesang uns alle in den Bann zog. Besonders die Sopranistin aus Ecuador, Karina Benalcázar, beeindruckte mit ihrer schönen Stimme und ihrer Anmut.


Thomas M. Schallaböck mit Ensemble Variabilis auf Gruttenstein
Hier tragen der Sohn von Thomasin und Karina ein Liebeslied von Walther von der Vogelweide vor.


Thomas M. Schallaböck mit Ensemble-Auftritt
Da ich durch mein Aufstehen nicht stören wollte, lag ich quer über Ritter Karl dem Eisernen aus Waxenberg (klick), um die romantische Szene aufzunehmen.


Ritter Karl der Eiserne mit Freifrau Gisela von Ainhering
Der nahm's jedoch gelassen. Als das vortragende Liebespaar seine Ballade beendet hatte, rief ich noch laut und vernehmlich:
"Und jetzt küßt Euch mal eben!".
Ein Kuß sollte die Bilderfolge vervollständigen. Aber nein, das wollten sie dann doch nicht. Und so lachte nicht nur der ganze Rittersaal sondern auch die beiden Musiker.


Super Stimmung bei Harmonia Variabilis Salzburg
Bevor der Großmeister das Kapitel beendete und den Abend zum Gaudium freigab, sangen noch einige Künstler unseres Bundes das Gutrater Lied, das in gemeinsamer Arbeit der Musiker noch die Nacht vorher eine neue Strophe erhielt. Unser Barde Norbert (rechts im Bild) schrieb dazu die Melodie. Neben Norbert steht die Kölner Diplom-Gesanglehrerin Cordula Maria Ledwoch (klick), die mit ihrer kräfigen Sopranstimme alle übertönte. Wie gigantisch das war, kann ich hier nicht in Worte fassen. 


Festkapitel auf Burg Gruttenstein

Ach ja. Nach der Predigt der Gutrater Burgkirch erfolgte die Säckelung (Kollekte klick) . Danach bekam jeder Gast einen kleinen Ablassbrief. Einer hatte einen Sündenablaß von 27 Tagen, ein anderer von drei Tagen, ich hatte einen Ablaß von 7 Sekunden! Ungeheuerlich!

Versiegelter Ablaßbrief nach der Säckelung

Mit nur 7 Sekunden Ablass war ich dabei.  :-/

Am nächsten Tag war eine historische Stadtbegehung durch Bad Reichenhall geplant. Davon erzähle ich Euch dann in meiner neuen Geschichte.


Dienstag, 4. Juni 2013

Hochwasser im Tierheim Freilassing

Als ich gestern Morgen meine Freundin anrief, weil ich die Hochwasserbilder im Fernsehen sah, sagte sie mir, daß das Wasser des Mühlbaches, der neben dem Gelände vorbeifließt, so weit auf das Tierheimgelände kam, daß im Wohnhaus und in den Zwingern der Wasserspiegel fast kniehoch war.

Die Fotos anklicken, dann werden sie größer:

Tierheim Freilassing nach dem Hochwasser Juni 2013
Als ich dann am Vormittag zum Helfen kam, waren schon einige Frühaufsteher damit beschäftigt, den Schlamm wegzumachen und das Tierfutter hochzustellen. Das, was noch zu retten war.


Büro Tierheim Freilassing nach Hochwasser
Natürlich gab es keinen Strom. Der Computer geht nicht mehr. Der Rechner stand unterm Schreibtisch. Die Verlängerungskabel, alles war unter einer Schlammdecke. Da auch Lillis Fotoapparat kaputt war, bat sie mich, von dem Schaden Bilder zu machen.

Bereich für Meerschweinchen, Kaninchen und Hühner

Der Freilauf für die Kleinsttiere

Zugang zu Zwingern und Vogelbereich
Innenansicht zu den Zwingern

Heilpraktiker Bernd u. Tierarzt Max helfen
Bei dieser Gelegenheit traf ich auch alte Freunde wieder, die mit anpackten.
Hundedusche nach dem Hochwasser

Blick in die Werkstatt des Tierheims

Katzenzwinger nach dem Hochwasser
Hunde und Katzen konnten noch rechtzeitig in den oberen Stock des Neubaus umgesiedelt werden.


Das Hochwasser brachte die Tiefkühltruhen zum Schwimmen
Wie schlimm es in Lillis Haus aussah, will ich nicht zeigen. Das ist Privatbereich.  Hier nur ein Blick in die Küche. Ich fragte meine Freundin, warum sie die Tiefkühltruhen auf die Seite gelegt hätte, wohl deswegen, damit das Wasser rauslaufen kann? - Die Truhen hatte sie gar nicht angefaßt, das war das Werk des Hochwassers.

Hochwasser Tierheim Freilassing - so dreckig war ich lange nicht

Blick vom Stufenwehr der Saalach in Freilassing
Auf diesem Foto seht Ihr die Grenze Freilassing - Salzburg. An der Stelle, wo ich stehe, ist links neben mir dann das Tierheim Freilassing. Nur ein paar Schritte entfernt.

Wenn ich mich jetzt umdrehe, schaue ich die Saalach aufwärts.

Hochwasser Juni 2013 - Stufenwehr Freilassing

Hier die Homepage vom Tierheim Freilassing (klick) - darauf  >> zum virtuellen Tierheim  klicken, dann kommt Ihr auf die Fotos, Tiervermittlung, Räumlichkeiten und Spenden.

Trotzdem schreibe ich hier einmal die Kontoverbindung hin, falls jemand spenden möchte:
Spenden für das Tierheim
Tierschutzverein Freilassing u. U. e.V.
Voba-Raiba Oberbayern Südost eG
Konto: 102 726 068 - BLZ:     710 900 00
IBAN: DE31 7109 0000 0102 7260 68
BIC: GENO DE F1 BGL

Soeben habe ich mit meiner Freundin telefoniert. Da sie in ihrem Haus ja jetzt nicht wohnen kann, bekommt sie einen Wohnwagen auf den Platz. Sie hat nämlich sämtliche Angebote abgelehnt,  wo sie hätte schlafen können. Sie will bei ihren Tieren bleiben. Deshalb ist sie ganz froh, daß nun diese Lösung gefunden wurde.

Ich finde momentan keinen richtigen Schlußsatz. Ich laß das mal so stehen. Manchmal passiert es auch mir, daß mir die Worte fehlen.

Montag, 3. Juni 2013

Saalach und Salzach gingen über die Ufer

Gestern wollte ich meinen gewohnten Gang mit meinem Hund durch die Salzachauen machen. Dann war aber die Landstraße dorthin abgesperrt. Freilassing stand unter Wasser. Was ich nicht sehen konnte, zeigten sie gestern Abend im "Brennpunkt" im Fernsehen. Der ganze Auenbereich in Freilassing war ein See. Auf dem kostenlosen Stellplatz an der Grenze stand ein neues Wohnmobil im Wasser. Nur noch die Fenster waren zu sehen. Grauenvoll! Bevor ich in den erhöhten Wald fuhr, um dort mit Santos zu gehen, machte ich noch ein paar Fotos vom Auengebiet der Saalach, soweit ich dort noch hinkam.

Hochwasser Juni 2013 -  Saalachauen Freilassing
Dann wollte ich hier mit dem Hund gehen, da standen die Wege auch unter Wasser. Weiter hinten, wo die Sträucherreihe ist, fließt die Saalach.

Hochwasser Juni 2013 - Saalachweg Freilassing
Hier hätte ich normalerweise noch gehen können, aber da waren schon die Zugangswege abgesperrt worden.

Ainring mit Högel im Hintergrund
Dann fuhr ich in den erhöhten Wald. Da konnte ja kein Hochwasser sein.

Kleines Rinnsal wird zum reißenden Bach - Hochwasser 2013

Spazierweg neben dem Bach

Umgestürzte Bäume auf dem Weg - Unwetter Bayern 2013

An dieser Stelle ging ich quer durch den Wald, bis ich wieder zum Auto kam. Die Wanderwege, die noch kürzlich von der Gemeinde schön begehbar gemacht wurden, sehen jetzt so aus:

Wanderwege bei Dauerregen - Bayern 2013

Meinen Anorak konnte ich zu Hause gleich in den Trockner geben. 

Heute hat es endlich aufgehört zu regnen. Ich fahre jetzt zu meiner Freundin ins Tierheim, um zu helfen. Das halbe Häuschen, in dem sie wohnt, stand unter Wasser. Kaninchen, Meerschweinchen und Geflügel haben die Überschwemmung nicht überlebt. Hunde und Katzen konnten gerettet werden.

Hier noch ein Fotolink zur gestrigen Situation in meiner Gegend:
  
http://www.fmt-pictures.com/